Die Zuwachsraten im Internethandel, vor allem bei Amazon, sind immer noch gewaltig. Diese Statistik zeigt die Entwicklung des B2C-E-Commerce-Umsatzes in Deutschland in den Jahren 1999 bis 2018 sowie eine Prognose für das Jahr 2019. Nach der HDE-Prognose wird sich der Umsatz im B2C-E-Commerce in Deutschland im Jahr 2019 auf 57,8 Milliarden EUR belaufen.
Das könnte Sie auch interessieren
StBp 5/2002 Umsatzsteuerkarussellgeschäfte Nationale Ohnmacht – internationaler Steuerbetrug?
- VonRoland Zühlke
- 1. Mai 2002
Von Dipl. Finanzwirtin Petra Klawikowski, Köln, Dipl. Finanzwirtin Silvia Leitmeier, München, und Dipl. Finanzwirt Roland Zühlke, Harburg: Artikel…
StBp 04/2007: Mitwirkung der Banken bei der Steuerumgehung im Bereich der Erbschaftsteuer
- VonRoland Zühlke
- 1. April 2007
BFH beendet „Steuervermeidungsmodell“ nach über 20-jähriger Nutzung durch Großbanken Das gesamte Aufkommen an Erbschaftsteuer hat sich von 1,778…
StBp 11/2010: eCommerce im www – Können dem Steuerbetrug im Netz keine Grenzen gesetzt werden? Nationale Ohnmacht in DE gegen internationalen Steuerbetrug – Teil II
- VonRoland Zühlke
- 1. November 2010
Manipulationen scheinen durch das Internet in eine neue Dimension eingetreten zu sein. Scheinbar gibt es im „world wide…
StBp 10/2003: Umsatzsteuerkarussellgeschäfte Finanzrechtsprechung verschärft Anforderungen an die Bezeichnung des Liefergegenstandes
- VonRoland Zühlke
- 1. Oktober 2003
Von Dipl. Finanzwirtin Silvia Leitmeier, München, und Dipl. Finanzwirt Roland Zühlke, Harburg: Artikel aus Die steuerliche Betriebsprüfung Heft…
StBp 03/2006: Aktuelle Fragen aus der Praxis der Außenprüfung
- VonRoland Zühlke
- 1. März 2006
Anrufungsauskunft nach § 42e EStG – Derzeitiges Bearbeitungsverfahren noch zeitgemäß?
StBp 5/2021 Dividendenstripping/Cum-Cum
- VonRoland Zühlke
- 17. Mai 2021
Steuerausfälle in gigantischer Höhe seit dem Jahr 1977 – Was hat der 4. Untersuchungsausschuss der 18. Wahlperiode festgestellt?…