Die Zuwachsraten im Internethandel sind gewaltig. Nach Expertenmeinung steht der ganz große Boom in Deutschland im Online-Handel jedoch erst noch bevor und Markteintrittsbarrieren gibt es eigentlich keine. An der Aussage hat sich bis zum heutigen Tage nichts verändert. Die Zuwachsraten im eCommerce sind immer noch gewaltig, wie die Umsatzzahlen von Amazon Inc. sowie die Zahlen zum interaktiven Handel zeigen. Der Erfolgstrend des Onlinehandels wurde auch im Jahr 2013 durch ein erneutes Rekordwachstum bestätigt. Das Internet hat die Kaufgewohnheiten des Verbrauchers, insbesondere der jüngeren Generation, gewaltig verändert und dem Versandhandel sehr hohe Wachstumsraten beschert. Die Zunahme der Kaufgeschäfte betreffen u. a. auch Kleinsendungen, wie Bücher, Spielzeug, Münzen, Schmuck, Musik-CD, Film-DVD, Elektroteile, Kleidung sowie sonstige geringwertige Waren aller Art.
Das könnte Sie auch interessieren
StBp 12/2019: eCommerce im www – Können dem Steuerbetrug im Netz keine Grenzen gesetzt werden? Version 3.0
- VonRoland Zühlke
- 1. Dezember 2019
Die Zuwachsraten im Internethandel, vor allem bei Amazon, sind immer noch gewaltig. Diese Statistik zeigt die Entwicklung des…
StBp 5/2021 Dividendenstripping/Cum-Cum
- VonRoland Zühlke
- 17. Mai 2021
Steuerausfälle in gigantischer Höhe seit dem Jahr 1977 – Was hat der 4. Untersuchungsausschuss der 18. Wahlperiode festgestellt?…
StBp 11/2010: eCommerce im www – Können dem Steuerbetrug im Netz keine Grenzen gesetzt werden? Nationale Ohnmacht in DE gegen internationalen Steuerbetrug – Teil II
- VonRoland Zühlke
- 1. November 2010
Manipulationen scheinen durch das Internet in eine neue Dimension eingetreten zu sein. Scheinbar gibt es im „world wide…
StBp 12/2018: Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen gem. § 233a AO
- VonRoland Zühlke
- 1. Dezember 2018
Im Mai-Heft des Jahres 1996 wurde vom Rechtsunterzeichner ein Artikel zum Thema „Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen gem.…
StBp 03/2006: Aktuelle Fragen aus der Praxis der Außenprüfung
- VonRoland Zühlke
- 1. März 2006
Anrufungsauskunft nach § 42e EStG – Derzeitiges Bearbeitungsverfahren noch zeitgemäß?
StBp 05/2009: Wahlbeamte und steuerfreie Entschädigungen – Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes?
- VonRoland Zühlke
- 1. Mai 2009
Durch eine Entscheidung des BFH zur Frage, ob die Zahlung von steuerfreien Kostenpauschalen an Bundestagsabgeordnete eine gleichheitswidrige Begünstigung…