Die Zuwachsraten im Internethandel sind gewaltig. Nach Expertenmeinung steht der ganz große Boom in Deutschland im Online-Handel jedoch erst noch bevor und Markteintrittsbarrieren gibt es eigentlich keine. Während andere Branchen wie etwa die Reiseveranstalter bereits mehr als ein Drittel ihrer Umsätze online erzielen, erreicht der Online-Anteil im Einzelhandel in Deutschland gerade mal 5%. Wird dieses Jahr inklusive DSL ein Umsatzvolumen von fast 100 Mrd. € im privaten eCommerce erzielt, wie sich auf Basis des Monitoring-Report Deutschland Digital 2009 leicht hochrechnen lässt, dann wären bereits annähernd 10% des privaten Konsums – ohne Wohnungsausgaben – online, Tendenz mit zweistelligen Wachstumsraten steigend.
Das könnte Sie auch interessieren
StBp 5/2002 Umsatzsteuerkarussellgeschäfte Nationale Ohnmacht – internationaler Steuerbetrug?
- VonRoland Zühlke
- 1. Mai 2002
Von Dipl. Finanzwirtin Petra Klawikowski, Köln, Dipl. Finanzwirtin Silvia Leitmeier, München, und Dipl. Finanzwirt Roland Zühlke, Harburg: Artikel…
StBp 04/2014: eCommerce im www – Können dem Steuerbetrug im Netz keine Grenzen gesetzt werden? Version 2.0 Kleinsendungen aus Drittländern
- VonRoland Zühlke
- 1. April 2014
Die Zuwachsraten im Internethandel sind gewaltig. Nach Expertenmeinung steht der ganz große Boom in Deutschland im Online-Handel jedoch…
StBp 04/2007: Mitwirkung der Banken bei der Steuerumgehung im Bereich der Erbschaftsteuer
- VonRoland Zühlke
- 1. April 2007
BFH beendet „Steuervermeidungsmodell“ nach über 20-jähriger Nutzung durch Großbanken Das gesamte Aufkommen an Erbschaftsteuer hat sich von 1,778…
StBp 10/2003: Umsatzsteuerkarussellgeschäfte Finanzrechtsprechung verschärft Anforderungen an die Bezeichnung des Liefergegenstandes
- VonRoland Zühlke
- 1. Oktober 2003
Von Dipl. Finanzwirtin Silvia Leitmeier, München, und Dipl. Finanzwirt Roland Zühlke, Harburg: Artikel aus Die steuerliche Betriebsprüfung Heft…
StBp 11/2010: eCommerce im www – Können dem Steuerbetrug im Netz keine Grenzen gesetzt werden? Nationale Ohnmacht in DE gegen internationalen Steuerbetrug – Teil II
- VonRoland Zühlke
- 1. November 2010
Manipulationen scheinen durch das Internet in eine neue Dimension eingetreten zu sein. Scheinbar gibt es im „world wide…
StBp 06/2005: Umsatzsteuerkarussellgeschäfte – Was gehört zur handelsüblichen Bezeichnung?
- VonRoland Zühlke
- 1. Juni 2005
Die Umsatzsteuer ist die aufkommenstärkste Steuer von Bund und Ländern, aber auch am betrugsanfälligsten. Der finanzielle Schaden allein…